Das Ohr nimmt Schallwellen auf und übersetzt sie in Nervenreize. Damit man Töne und Geräusche bewusst wahrnehmen und zum Beispiel als Sprache oder Musik erkennen kann, müssen diese Reize im Gehirn weiterverarbeitet werden. Wer schwerhörig ist, nimmt Sprache und Geräusche nur eingeschränkt wahr. Schwerhörigkeit bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Infektion. Wenn sich die Auslöser und damit die Schwerhörigkeit nicht beseitigen lassen, können verschiedene Hörgeräte oder eine Hörprothese (Cochlea-Implantat) helfen. Ohne Behandlung kann bei kleinen Kindern die Sprachentwicklung gestört sein. Kommt es bei Erwachsenen zu Schwerhörigkeit und Taubheit, passiert das vor allem im höheren Alter.
Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Kindern
Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)