Akutsprechstunden
Mo 8 - 11 Uhr
Di - Fr 10 - 11 Uhr
Termin-Sprechstunden
Mo - Fr 8 - 11 Uhr
Mo & Do 13 - 18 Uhr
Di 17:30 - 19:30 Uhr
Sa und So geschlossen
Praxis-Telefon
03867/247
Termin Online
Buchen Sie hier ganz einfach direkt Ihren Termin bei unseren Ärzten
Videosprechstunde
Treten Sie in unsere Video-Sprechstunde oder erfahren Sie mehr
HAUSÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS LÜBSTORF
Dr. med. Alexander Dagge, Facharzt für Allgemeinmedizin / Dr. med. Malte Ganssauge, Facharzt für Allgemeinmedizin / Frau Maren Thiel, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Bahnhofstraße 16, 19069 Lübstorf
Anmeldung zur Coronaschutzimpfung
Praxisinformationen der Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Lübstorf: Ab sofort können Sie sich über die unten stehende Schaltfläche bei uns zur Coronaschutzimpfung anmelden. Bitte füllen Sie das Kontaktformular vollständig aus. Wir werden uns per Mail oder telefonisch bei Ihnen melden. Bitte sehen Sie von zwischenzeitlichen telefonischen Nachfragen ab. Einen Termin, den Sie selbstständig über unsere Website vereinbaren, können wir für eine Coronaschutzimpfung leider nicht wahrnehmen.
Ihr Team der Hausärztlichen Gemeinschaftspraxis Lübstorf
Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich Willkommen auf unserer Internetseite!
Hier informieren wir Sie über unsere Praxis und über unsere Beratungsangebote.
Für Sie ist aber vor allem praktisch, dass Sie von nun an auch online Praxistermine buchen, Rezepte bestellen und uns auch wegen anderer Themen kontaktieren können. Machen Sie gerne von diesen Möglichkeiten gebrauch, wir würden uns freuen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rezepte für Dauermedikamente und Ihre Überweisungen für Dauerbehandlungen nun auch auf unserer Website zu bestellen. Erfahren Sie mehr…
Erkältet?!
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
sollten Sie Erkältungssymptome wie Schnupfen, Husten, Hals-/Kopf-/Gliederschmerzen, Fieber oder Schüttelfrost jeglichen Schweregrades haben, melden Sie sich bitte immer erst telefonisch unter 03867/247, per Videosprechstunde oder per Mail an, um mit uns über das in Ihrem Fall weitere Vorgehen zu sprechen.
Wir haben ein außerhalb der Praxis befindliches Sprechzimmer für Erkältungspatienten eingerichtet, in dem Sie untersucht und behandelt werden können, so dass Sie keine Sorge haben müssen, andere Patienten in der Praxis anzustecken.
Ihr Hausarzt Lübstorf
Unsere Videosprechstunde
wir bieten wir Ihnen die Videosprechstunde im Online-Wartezimmer an, damit Sie gefahrlos mit uns in Kontakt treten können.
Erreichbar sind wir während der normalen Sprechstundenzeiten. Sollten wir darüber hinaus verfügbar sein, wird es Ihnen als „Ärzte sind online“ angezeigt. Wir sehen, dass Sie warten, sobald Sie sich angemeldet haben. Es können aber auch Patienten in der Praxis sein, die noch vor Ihnen dran sind. Sie hören ein Signal, wenn Sie aufgerufen werden.
Mehr Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
Ihre Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Lübstorf,
Dr. med. Malte Ganssauge & Dr. med. Alexander Dagge
Aktuelles und wichtige Themengebiete
Wichtige aktuelle Themen und Informationen aus der Medizinwelt
Liebe Patientinnen und Patienten, hier finden Sie wichtige und interessante Themengebiete aus der Medizinwelt von gesundheitsinformation.de
Klicken Sie unter den aufklappbaren Themenpunkten auf die fetten orangenen Überschriften, um zum vollständigen Beitrag zu gelangen.
Allergische Erkrankungen
- Bindehautentzündung
Bei einer Bindehautentzündung entzündet sich die Bindehaut des Auges . Diese Schleimhaut überzieht und schützt den sichtbaren Teil des weißen Augapfels und die Innenseite der Augenlider. Wenn sich die Bindehaut (Konjunktiva) entzündet , ist das Auge gerötet. Bindehautentzündungen werden oft durch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien verursacht (infektiöse Konjunktivitis). Häufig ist aber auch eine Allergie die Ursache. Dann […]
- Tierallergie
Viele Menschen sprechen von einer „Tierhaarallergie“, wenn sie mit Schnupfen oder Niesen auf eine Katze oder einen Hund reagieren. Doch es sind nicht die Haare, die eine allergische Reaktion auslösen, sondern Eiweiße, die in Hautschuppen, Schweiß, Talg, Speichel und Ausscheidungen der Tiere vorkommen. Diese Allergieauslöser (Allergene) können sich im Fell der Tiere festsetzen und von dort zum Beispiel auf Teppiche oder Polstermöbel […]
- Medikamentenallergie
Medikamente können verschiedene Nebenwirkungen haben. Dazu gehören auch allergische Reaktionen. Bei einer allergischen Reaktion sieht das Immunsystem Bestandteile des Arzneimittels als Fremdstoff an und wehrt sich dagegen. Eine Unverträglichkeit ist etwas anderes: Dabei kann der Stoffwechsel ein Medikament nicht richtig verarbeiten. Menschen mit einer Medikamentenallergie ist oft unklar, welche Mittel sie noch einnehmen können und welche […]
- Heuschnupfen
Wenn im Frühjahr und Sommer alles grünt und blüht, haben viele Kinder und Erwachsene Heuschnupfen. Vor allem an trockenen, warmen Tagen können ihnen Niesen und Augenjucken zu schaffen machen. Viele Menschen mit Allergien und Asthma haben dann auch mehr Asthma-Anfälle als sonst. Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion der oberen Atemwege auf Pflanzenpollen in der Luft. Die Beschwerden werden auch allergischer Schnupfen (allergische […]
- Insektengiftallergie
Jeder wird hin und wieder von Insekten gestochen – was meist nur eine kleine juckende Rötung und leichte Schwellung rund um die Einstichstelle hinterlässt. Bei einer Insektengiftallergie kann ein Stich dagegen heftige Reaktionen hervorrufen, die selten auch lebensbedrohlich werden können. Bei der Insektengiftallergie wehrt sich das Immunsystem gegen bestimmte Eiweißbestandteile eines Gifts. Wie es dazu kommt, weiß man nicht. Die Allergie […]
Atemwegserkrankung
ee
- Covid-19 (Coronavirus-Krankheit)
Durch die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 begann Anfang 2020 eine weltweite Pandemie. Das Virus löst die Erkrankung Covid-19 aus. Mittlerweile entwickeln die meisten Menschen mit einer Infektion höchstens erkältungsähnliche Symptome, wenige erkranken noch schwer. Das Risiko für einen schweren Verlauf steigt mit dem Alter und bestimmten Vorerkrankungen an. Es stehen Impfstoffe und Medikamente zur Verfügung, die vor den Folgen der […]
- Vergrößerte Mandeln bei Kindern
Viele Kinder haben vergrößerte Mandeln (Tonsillen). Das kann die Atemwege verengen und unter anderem dazu führen, dass ein Kind schnarcht, im Schlaf Atemaussetzer hat und dauerhaft schlecht schläft. Deshalb wird häufig empfohlen, vergrößerte Mandeln operieren zu lassen. Bei manchen Kindern sind die Gaumenmandeln vergrößert (Fachbegriffe: Tonsillenhyperplasie oder Tonsillenhypertrophie), bei anderen ist es die Rachenmandel […]
- Mittelohrentzündung
Die akute Mittelohrentzündung (akute Otitis media) ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. Die meisten Kinder erkranken bis zum Alter von drei Jahren mindestens einmal daran. Sie haben Schmerzen, Fieber , können nachts nicht schlafen und weinen viel. Das bereitet ihren Eltern eine unruhige Nacht und manchmal auch die Sorge, dass etwas Ernsthaftes hinter den Beschwerden stecken könnte. Doch eine akute […]
- Obstruktive Schlafapnoe
Wer kennt solche Phasen nicht: Lärm, Sorgen oder Stress stören nachts den Schlaf, und am nächsten Tag lähmt die Müdigkeit. Was jedoch, wenn man eigentlich ausreichend lange schläft und sich am nächsten Tag dennoch wie gerädert fühlt? So geht es vielen Menschen, die eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) haben: Sie bekommen – meist ohne es zu merken – beim Schlafen schlecht Luft, haben Atemaussetzer und sind tagsüber sehr schläfrig. […]
- Grippe
Vormittags fühlt man sich noch fit – am Abend liegt man mit Fieber und Schüttelfrost im Bett und fühlt sich richtig krank: Ein solch plötzlicher Beginn ist typisch für eine Grippe. Eine Erkältung entwickelt sich dagegen langsamer und verläuft meist harmlos. Erkältungen – manchmal auch grippale Infekte genannt – sind viel häufiger als eine „echte“ Grippe. Eine Grippe kann unterschiedlich verlaufen. Manchmal ähnelt sie auch […]
Augen, Nase Ohren
- Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit bei Erwachsenen
Das Ohr nimmt Schallwellen auf und übersetzt sie in Nervenreize, die vom Gehirn weiterverarbeitet werden. Wer schwerhörig ist, kann Sprache und Geräusche nur eingeschränkt wahrnehmen und verstehen. Wenn das Hörvermögen kaum oder gar nicht mehr vorhanden ist, spricht man von Gehörlosigkeit (früher auch Taubheit genannt). Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit können angeboren sein oder bereits im Kindesalter auftreten . Bei den meisten […]
- Kleine Fremdkörper im Auge
Ob beim Fahrradfahren, Gärtnern oder Spielen am Strand: Es gibt viele Situationen, in denen man leicht etwas ins Auge bekommt. Wenn ein Fremdkörper wie ein Sandkorn oder eine kleine Fliege in das Auge gelangt, kann er die Hornhaut verletzen. Einen Kratzer auf der Oberfläche der Hornhaut bezeichnet man als Hornhauterosion oder Hornhautabschürfung. Kleinere Hornhautabschürfungen (bis 4 Millimeter) heilen meist über Nacht ab, größere […]
- Grüner Star (Glaukom)
Mit dem Alter lässt bei vielen Menschen das Sehvermögen nach. Neben dieser normalen Entwicklung können jedoch auch Augenerkrankungen auftreten, die das Sehen erschweren und sogar eine Erblindung zur Folge haben können. Eine häufige Augenerkrankung ist der Grüne Star (Glaukom). Der Begriff „Glaukom“ fasst verschiedene Augenerkrankungen zusammen, bei denen der Sehnerv geschädigt wird. Dies führt dazu, dass das Gesichtsfeld zunächst […]
- Alzheimer-Demenz
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache für eine Demenz. Der Name geht auf den Psychiater Alois Alzheimer zurück, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts als Erster beschrieb. Bei einer Demenz lassen das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit mit der Zeit nach. Es wird immer schwieriger, sich räumlich und zeitlich zu orientieren und im Alltag selbstständig zurechtzukommen. Wer erkrankt ist, braucht zunehmend Unterstützung. Der […]
- Bindehautentzündung
Bei einer Bindehautentzündung entzündet sich die Bindehaut des Auges . Diese Schleimhaut überzieht und schützt den sichtbaren Teil des weißen Augapfels und die Innenseite der Augenlider. Wenn sich die Bindehaut (Konjunktiva) entzündet , ist das Auge gerötet. Bindehautentzündungen werden oft durch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien verursacht (infektiöse Konjunktivitis). Häufig ist aber auch eine Allergie die Ursache. Dann […]
Diabetes
- Schwangerschaftsdiabetes
Bei den meisten Frauen bleiben die Blutzuckerwerte während der Schwangerschaft normal. Wenn der Blutzucker während der Schwangerschaft jedoch bestimmte Werte übersteigt , sprechen Fachleute von Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes). Er wird bei etwa 5 von 100 Frauen festgestellt. Der Übergang zwischen einem leicht erhöhten Zuckerspiegel im Blut und einem Schwangerschaftsdiabetes ist fließend. Im Laufe der Schwangerschaft […]
- Diabetes Typ 1
Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auf viele Bereiche des Körpers auswirkt. Je nach Art des Diabetes kann der Körper entweder kein Insulin produzieren (Typ 1) oder es nicht ausreichend nutzen (Typ 2) . Insulin ist ein Hormon: ein chemischer Botenstoff, der über das Blut transportiert wird und wichtige Körperfunktionen reguliert. Ohne Insulin kann der Körper die aufgenommene Nahrung nicht verwerten. Normalerweise […]
- Diabetes Typ 2
Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich ausgeprägt sein: Manche Menschen bekommen die Erkrankung gut in den Griff, bei anderen führt sie mit den Jahren zu Folgeschäden. Es gibt zwei Haupttypen des Diabetes (Diabetes mellitus). Typ-1-Diabetes tritt in der Regel schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Zu einem Typ-1-Diabetes kommt es, […]
Drüsen und Hormonstörungen
- Basedow-Krankheit (Morbus Basedow)
Die Schilddrüse liegt im vorderen Halsbereich und bildet Hormone , die an vielen Abläufen im Körper beteiligt sind. Bei manchen Menschen kommt es zu einer Schilddrüsenüberfunktion . Die häufigste Ursache dafür ist die Basedow-Krankheit: Dabei bildet das Immunsystem aufgrund einer Fehlregulation Antikörper, die die Schilddrüse zu viele Hormone bilden lassen. Der Stoffwechsel läuft dann auf Hochtouren und viele Abläufe im Körper […]
- Hashimoto-Thyreoiditis
Die Schilddrüse (Thyreoidea) bildet unter anderem die Hormone T3 und T4, die viele Vorgänge im Körper steuern. Bei der sogenannten Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse chronisch entzündet. Das führt auf Dauer dazu, dass sie nicht mehr ausreichend Hormone produziert. Dadurch kann es zum Beispiel zu ständiger Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Haarausfall oder Hautveränderungen kommen. Die Ursache von Hashimoto-Thyreoiditis […]
- Endometriose
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen. Die Ursache sind Ansiedlungen von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Fachleute bezeichnen solche Gewebsinseln auch als „Endometriose-Herde“. Sie können vorkommen, ohne dass eine Frau davon etwas spürt. Bei anderen ist Endometriose aber eine chronische Erkrankung, die starke Schmerzen verursacht und die Fruchtbarkeit mindert. […]
- Schwangerschaftsdiabetes
Bei den meisten Frauen bleiben die Blutzuckerwerte während der Schwangerschaft normal. Wenn der Blutzucker während der Schwangerschaft jedoch bestimmte Werte übersteigt , sprechen Fachleute von Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes). Er wird bei etwa 5 von 100 Frauen festgestellt. Der Übergang zwischen einem leicht erhöhten Zuckerspiegel im Blut und einem Schwangerschaftsdiabetes ist fließend. Im Laufe der Schwangerschaft […]
- Prämenstruelles Syndrom (PMS)
Viele Frauen kennen das: An den „Tagen vor den Tagen“ haben sie Unterleibs- oder Kopfschmerzen, sind traurig und gereizt, fühlen sich aufgeschwemmt oder allgemein unwohl. Der medizinische Ausdruck für dieses Phänomen ist prämenstruelles Syndrom (PMS). Bei den meisten Frauen sind die PMS-Beschwerden nicht sehr stark, und sie gehen mehr oder weniger entspannt damit um. Einige Frauen sind aber so beeinträchtigt, dass sie während dieser […]
Fortpflanzung und Geburt
- Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)
Bei einer Hysterektomie wird die Gebärmutter ganz oder teilweise entfernt. Dies soll Beschwerden lindern, die durch Krankheiten oder Verletzungen der Gebärmutter entstehen. Eine Gebärmutterentfernung ist eine große Operation, die Risiken und Nebenwirkungen haben kann. Sie kommt meist erst dann infrage, wenn andere Behandlungen nicht ausreichend helfen. Bei einer Krebserkrankung kann sie unumgänglich sein, um den Tumor zu entfernen.
- Wie funktionieren die weiblichen Geschlechtsorgane?
Die weiblichen Geschlechtsorgane ermöglichen Geschlechtsverkehr und sexuelle Befriedigung. Sie sind die Voraussetzung dafür, schwanger zu werden, ein Kind auszutragen und es zur Welt zu bringen. Dazu bilden sie Hormone , die auch die Reifung vom kindlichen zum erwachsenen weiblichen Körper steuern. Es gibt äußere und innere weibliche Geschlechtsorgane.
- Akute Blasenentzündung
Viele Frauen kennen die Anzeichen einer Blasenentzündung nur zu gut: Sie müssen sehr oft zur Toilette, es sticht und brennt beim Wasserlassen. Die Beschwerden sind häufig sehr unangenehm, lassen sich aber gut behandeln. Eine unkomplizierte Blasenentzündung (Zystitis) heilt meistens ohne Probleme aus. Antibiotika helfen gut, sind jedoch nicht immer notwendig. Leider gibt es aber kein Patentrezept, um Blasenentzündungen zuverlässig zu […]
- Scheidensenkung und Gebärmuttersenkung
Die Organe im Inneren des Körpers sind durch Bindegewebe und Muskeln normalerweise so fest miteinander verbunden, dass sie an ihrem Platz bleiben. Bei Frauen kann es aus ganz unterschiedlichen Gründen aber zu einer Schwächung des Bindegewebes im Beckenboden kommen. Dann können die Gebärmutter , die Harnblase oder der Mastdarm absinken. Am häufigsten ist die Blasensenkung. Dabei drückt die Blase nach unten und gegen die Scheidenwand. […]
- Röteln
Röteln sind eine Virusinfektion, an der Menschen jeden Alters erkranken können. Meist verläuft sie harmlos – außer in der frühen Schwangerschaft: Wenn sich eine Frau in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten mit Röteln ansteckt, kommt es beim ungeborenen Kind sehr wahrscheinlich zu schweren Fehlbildungen. Durch die Einführung der Rötelnimpfung kommt die Infektion heute nur noch sehr selten vor.
Frauengesundheit
- Wie funktionieren die weiblichen Geschlechtsorgane?
Die weiblichen Geschlechtsorgane ermöglichen Geschlechtsverkehr und sexuelle Befriedigung. Sie sind die Voraussetzung dafür, schwanger zu werden, ein Kind auszutragen und es zur Welt zu bringen. Dazu bilden sie Hormone , die auch die Reifung vom kindlichen zum erwachsenen weiblichen Körper steuern. Es gibt äußere und innere weibliche Geschlechtsorgane.
- Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)
Bei einer Hysterektomie wird die Gebärmutter ganz oder teilweise entfernt. Dies soll Beschwerden lindern, die durch Krankheiten oder Verletzungen der Gebärmutter entstehen. Eine Gebärmutterentfernung ist eine große Operation, die Risiken und Nebenwirkungen haben kann. Sie kommt meist erst dann infrage, wenn andere Behandlungen nicht ausreichend helfen. Bei einer Krebserkrankung kann sie unumgänglich sein, um den Tumor zu entfernen.
- Was passiert in der Pubertät?
Die Pubertät ist eine besondere Lebensphase, in der sich Kinder zu jungen Erwachsenen entwickeln. Sie ist geprägt von körperlichen Veränderungen – vor allem der Ausreifung der Geschlechtsorgane –, aber auch neuen Herausforderungen, Erwartungen und Aufgaben. Oft ist es eine Zeit des Ausprobierens und Herantastens an das Erwachsensein. Die Pubertät verläuft aber nicht für alle gleich: Für manche beginnt sie früher, für andere […]
- Genitalherpes
Genitalherpes gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten, auch Geschlechtskrankheiten genannt. Die Ursache ist eine Infektion mit Herpes-Viren, die häufig unbemerkt bleibt: Bis zu 90 von 100 Menschen, die sich angesteckt haben, bekommen keine oder nur sehr unauffällige Symptome. Wenn es zu Beschwerden kommt, können diese belastend sein: Im Genitalbereich entsteht ein schmerzhafter Ausschlag, und oft fühlt man sich […]
- Endometriose
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen. Die Ursache sind Ansiedlungen von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Fachleute bezeichnen solche Gewebsinseln auch als „Endometriose-Herde“. Sie können vorkommen, ohne dass eine Frau davon etwas spürt. Bei anderen ist Endometriose aber eine chronische Erkrankung, die starke Schmerzen verursacht und die Fruchtbarkeit mindert. […]
Harnwegs- und Nierenerkrankungen
- Gicht
Die Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich die Gelenke entzünden. Bei einem Gichtanfall schwellen bestimmte Gelenke innerhalb weniger Stunden an und werden sehr schmerzempfindlich. Auslöser der Entzündung sind winzige, nadelförmige Kristalle aus Harnsäure, die sich vor allem in den Gelenken ablagern. Solche Kristalle können entstehen, wenn sich zu viel Harnsäure im Körper befindet. Normalerweise klingt die Entzündung […]
- Gutartige Prostatavergrößerung
Häufiger Harndrang, nächtliche Gänge zur Toilette und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird: Das sind typische Beschwerden bei einer gutartig vergrößerten Prostata. Sie treten meist nach dem 50. Lebensjahr auf und werden im Alter immer häufiger. Viele Männer stellen sich auf die Beschwerden ein und kommen ganz gut damit zurecht. Für einige werden sie jedoch zu einer starken Belastung: Sie müssen so oft zur Toilette, dass sie […]
- Akute Blasenentzündung
Viele Frauen kennen die Anzeichen einer Blasenentzündung nur zu gut: Sie müssen sehr oft zur Toilette, es sticht und brennt beim Wasserlassen. Die Beschwerden sind häufig sehr unangenehm, lassen sich aber gut behandeln. Eine unkomplizierte Blasenentzündung (Zystitis) heilt meistens ohne Probleme aus. Antibiotika helfen gut, sind jedoch nicht immer notwendig. Leider gibt es aber kein Patentrezept, um Blasenentzündungen zuverlässig zu […]
- Bettnässen
Dass Kinder und auch Jugendliche gelegentlich ins Bett machen, ist nicht ungewöhnlich – es redet nur kaum einer darüber. Ab einem Alter von ungefähr fünf Jahren schlafen die meisten Kinder nachts durch – oder sie werden wach, wenn sie zur Toilette müssen. Diese Routine entwickelt sich jedoch bei einigen Kindern erst später: Über 15 % der Kinder im Alter von fünf Jahren merken manchmal zu spät, dass ihre Blase voll ist. Wenn sie […]
- Nierensteine und Harnleitersteine
Nierensteine sind kleine, feste Ablagerungen, die sich im Nierenbecken bilden. Wenn sie in die Harnleiter wandern, spricht man von Harnleitersteinen. Nieren- und Harnleitersteine werden manchmal auch als Harnsteine bezeichnet. Viele Steine sind so klein, dass sie auch ohne Behandlung innerhalb von einigen Tagen oder Wochen zur Blase wandern und dann mit dem Urin ausgeschieden werden. Bei kleinen Steinen reicht es daher oft, bei Beschwerden […]
Haut und Haare
- Wie sind Haare aufgebaut und wie wachsen sie?
Die Haare sind für viele Menschen ein natürlicher Schmuck und Ausdruck der Persönlichkeit. Haare haben aber auch schützende Eigenschaften: Sie schirmen zum Beispiel die Kopfhaut gegen Sonnenstrahlen ab. Wimpern und Augenbrauen verhindern, dass Staub, Schmutz oder Schweiß in die Augen geraten. Auch in der Nase und den Ohren schützen Haare vor Eindringlingen. Die Körperhaare helfen bei der Regelung der Körpertemperatur : Stellen sie sich […]
- Wie funktioniert die Haut?
Die Haut misst selbst an den dicksten Stellen nur wenige Millimeter. Dennoch ist sie mit etwa einem Siebtel des Körpergewichts das schwerste und größte Organ des Körpers: Je nach Körpergröße und -umfang wiegt sie zwischen 3,5 und 10 kg und hat eine Fläche von 1,5 bis 2 Quadratmetern. Die Haut schützt den Körper vor äußeren Einflüssen, ist das zentrale Sinnesorgan und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel.
- Wie sind die Nägel aufgebaut?
Finger- und Zehennägel werden von Hautzellen gebildet. Sie zählen deshalb – wie zum Beispiel die Haare – zu den sogenannten Hautanhangsgebilden. Was man umgangssprachlich als Nagel bezeichnet, nennen Fachleute Nagelplatte. Die Nagelplatte besteht vor allem aus harter Hornsubstanz (Keratin), ist etwa einen halben Millimeter dick und leicht gewölbt. Der Nagel ist fest mit dem darunterliegenden Nagelbett verwachsen. An der Finger- oder […]
- Wie viel Sonne ist zu viel?
Zu viel Sonne schadet der Haut , aber: Woher weiß man, wie lange man in der Sonne bleiben kann? UV-Strahlen kann man weder sehen noch spüren. Deshalb fällt es schwer, ihre Stärke und Wirkung einzuschätzen. Sommerhitze ist kein guter Indikator, denn selbst wenn es draußen kalt ist, kann die UV-Intensität hoch sein. Denn nicht die UV-Strahlung erzeugt Wärme, sondern das Infrarotlicht der Sonne. Je höher die Sonne am Himmel steht, desto […]
- Wundrose und Phlegmone
Wenn die Haut verletzt ist, können Bakterien eindringen und eine Wundrose oder eine Phlegmone hervorrufen. Bei beiden Infektionen schwillt die Haut an, wird rot und schmerzt. Eine Wundrose – auch Erysipel genannt – betrifft meist nur die oberen Hautschichten, eine Phlegmone reicht in der Regel tiefer ins Gewebe. Wenn sie frühzeitig und richtig behandelt werden, heilen sie meist ohne Folgeschäden aus. Unbehandelt können sie dagegen zu […]
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie?
Bei einer Verletzung sorgt der Körper dafür, dass die Blutung schnell aufhört, die Wunde mit einem Blutpfropf verschlossen wird und verheilen kann. Das Blutgerinnsel verhindert zudem, dass Keime in die Wunde eindringen. Manchmal bilden sich im Blutkreislauf auch ohne äußere Verletzung Gerinnsel. Wenn sie ein Blutgefäß verstopfen, kann es zu gefährlichen Komplikationen wie einer Thrombose oder einem Schlaganfall kommen. Bei Gesunden […]
- Was passiert bei einer Katheterablation?
Bei einer Katheterablation wird mithilfe eines Herzkatheters zielgenau etwas Herzgewebe verödet – meist per Strom oder Kälte. An der verödeten Stelle bildet sich eine kleine Narbe. Mit diesem Eingriff lassen sich vor allem Herzrhythmusstörungen wirksam behandeln. Da für eine Katheterablation nur ein kleiner Schnitt in der Leiste nötig ist, zählt sie zu den minimalinvasiven Eingriffen.
- Wie wird der Herzrhythmus gesteuert?
Das Herz besteht vor allem aus Muskelzellen. Die meisten haben die Aufgabe, sich kräftig zusammenzuziehen, sobald sie einen elektrischen Impuls erhalten – und sich danach von selbst wieder zu entspannen. Die dafür nötigen elektrischen Impulse werden von einigen spezialisierten Herzmuskelzellen erzeugt: Sie geben den Takt vor, in dem das Herz schlägt. Man nennt das auch Erregungsbildung. Die besonderen Herzmuskelzellen sind außerdem […]
- Was passiert bei einer Herzkatheter-Untersuchung?
Eine Herzkatheter-Untersuchung kann eine Erkrankung des Herzens auf einem Bildschirm sichtbar machen. Ein Herzkatheter ist ein feiner, biegsamer Schlauch. Er wird während der Untersuchung unter Röntgenkontrolle von der Leiste oder dem Arm aus durch ein Blutgefäß bis zum Herzen vorgeschoben. Oft wird die Untersuchung genutzt, um die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen. Fachleute nennen das Koronarangiografie. Wenn dabei zum Beispiel […]
- Wie wird der Blutdruck gemessen?
Das Herz versorgt die Organe und Gewebe im Körper mit Blut : Mit jedem Herzschlag zieht sich der Herzmuskel zusammen und pumpt Blut in die Gefäße des Blutkreislaufs . Dabei übt das Blut Druck auf die Gefäßwände aus – das nennt man den Blutdruck. Um den Blutdruck zu bestimmen, werden zwei Werte gemessen: der systolische Blutdruck : Er misst den Druck beim Herzschlag – also wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht und […]
Infektionen und Immunabwehr
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Die Magenschleimhaut schützt die Magenwand vor Säure und Krankheitserregern . Wenn diese schützende Schleimhaut gereizt oder geschädigt wird, kann sie sich entzünden. Meistens wird eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) durch bestimmte Bakterien oder die regelmäßige Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln verursacht. Es gibt zwei Formen von Gastritis: die akute und die chronische. Eine akute Gastritis löst meist […]
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
Wenn die Magenschleimhaut die Wand des Magens nicht mehr ausreichend vor Magensäure und Keimen schützt, kann es zu Entzündungen und Verletzungen kommen. Als Folge kann sich ein Geschwür (Ulkus) entwickeln, eine Wunde in der Magenwand. Dies gilt auch für den Zwölffingerdarm – den Abschnitt des Darms , der sich direkt an den Magen anschließt. Von einem Ulkus wird gesprochen, wenn die Wunde einen Durchmesser von mindestens 5 mm hat. […]
- Blinddarmentzündung (Appendizitis)
Eine Blinddarmentzündung macht sich unter anderem durch Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber bemerkbar. Wenn sich ein Eiterherd (Abszess) bildet oder die Entzündung auf die Bauchhöhle übergreift, kann das ernste Komplikationen wie Kreislaufstörungen und eine Blutvergiftung verursachen. Daher wird ein entzündeter Wurmfortsatz meistens so schnell wie möglich operativ entfernt. Das geschieht in der Regel minimalinvasiv – also durch kleine […]
- Covid-19 (Coronavirus-Krankheit)
Durch die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 begann Anfang 2020 eine weltweite Pandemie. Das Virus löst die Erkrankung Covid-19 aus. Mittlerweile entwickeln die meisten Menschen mit einer Infektion höchstens erkältungsähnliche Symptome, wenige erkranken noch schwer. Das Risiko für einen schweren Verlauf steigt mit dem Alter und bestimmten Vorerkrankungen an. Es stehen Impfstoffe und Medikamente zur Verfügung, die vor den Folgen der […]
- Pilzinfektion der Mundhöhle (orale Candidose)
Eine Pilzinfektion der Mundhöhle ist eine Erkrankung, die man auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennt. Sie ist meist harmlos, nicht immer schmerzhaft, kann aber sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Infektion wird durch Hefepilze – die sogenannten Candida-Hefen – hervorgerufen, die auf den Schleimhäuten der Mundhöhle siedeln. Daher stammen die Bezeichnungen orale Candidose (Kandidose) oder orale […]
Kindergesundheit
- Was passiert in der Pubertät?
Die Pubertät ist eine besondere Lebensphase, in der sich Kinder zu jungen Erwachsenen entwickeln. Sie ist geprägt von körperlichen Veränderungen – vor allem der Ausreifung der Geschlechtsorgane –, aber auch neuen Herausforderungen, Erwartungen und Aufgaben. Oft ist es eine Zeit des Ausprobierens und Herantastens an das Erwachsensein. Die Pubertät verläuft aber nicht für alle gleich: Für manche beginnt sie früher, für andere […]
- Borkenflechte (Impetigo)
Die Borkenflechte, auch Grindflechte oder Impetigo contagiosa genannt, ist eine juckende, manchmal auch schmerzende, oberflächliche Hautinfektion. Sie kommt vor allem bei kleinen Kindern häufig vor. Die Krankheit wird durch Bakterien verursacht und ist hochansteckend. Deshalb dürfen Kinder mit Borkenflechte erst wieder in die Kita oder zur Schule gehen, wenn sie keine anderen Kinder mehr anstecken können. Dies ist etwa 24 Stunden nach […]
- Geburt
Am Ende der Schwangerschaft , wenn der Alltag beschwerlich geworden ist, sehnen die meisten Frauen die Geburt ihres Babys herbei. Oft mischt sich die Vorfreude mit Aufregung und vielleicht auch Ängsten. Denn wie lange die Geburt dauern wird, wie schmerzhaft sie wird, ob sie komplikationslos bleibt – all das lässt sich kaum vorhersagen. Zumindest Respekt vor diesem Ereignis empfinden deshalb wohl die meisten Schwangeren – besonders beim […]
- Kleine Fremdkörper im Auge
Ob beim Fahrradfahren, Gärtnern oder Spielen am Strand: Es gibt viele Situationen, in denen man leicht etwas ins Auge bekommt. Wenn ein Fremdkörper wie ein Sandkorn oder eine kleine Fliege in das Auge gelangt, kann er die Hornhaut verletzen. Einen Kratzer auf der Oberfläche der Hornhaut bezeichnet man als Hornhauterosion oder Hornhautabschürfung. Kleinere Hornhautabschürfungen (bis 4 Millimeter) heilen meist über Nacht ab, größere […]
- Zahn- und Kieferfehlstellungen
Das Gebiss sieht bei jedem Menschen etwas unterschiedlich aus. Ist es aber deutlich anders geformt als bei den meisten anderen, spricht man von Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Manchmal geht es dabei nur um einen einzelnen Zahn, manchmal um mehrere Zähne oder die Stellung der Kieferknochen. Stark ausgeprägte Fehlstellungen können zu Beschwerden beim Kauen, Sprechen und Atmen führen, aber auch psychisch belasten. Außerdem können sie das […]
Krebs
- Pilzinfektion der Mundhöhle (orale Candidose)
Eine Pilzinfektion der Mundhöhle ist eine Erkrankung, die man auf den ersten Blick nicht unbedingt erkennt. Sie ist meist harmlos, nicht immer schmerzhaft, kann aber sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Die Infektion wird durch Hefepilze – die sogenannten Candida-Hefen – hervorgerufen, die auf den Schleimhäuten der Mundhöhle siedeln. Daher stammen die Bezeichnungen orale Candidose (Kandidose) oder orale […]
- Rauchen
Der Griff zur Zigarette nach dem Essen, in der Pause oder beim Bier vor der Kneipe gehört nach wie vor für viele dazu: Etwa 30% der Menschen in Deutschland rauchen Tabak. Die meisten versuchen aber irgendwann, sich das Rauchen wieder abzugewöhnen. Gute Gründe gibt es dafür viele: Rauchen erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten und belastet den Geldbeutel. Zudem ist Tabakrauch auch für Menschen in der Umgebung schädlich. Raucht […]
- Darmkrebs
Darmkrebs gehört zu den häufigeren Krebserkrankungen in Deutschland. Wenn von Darmkrebs gesprochen wird, ist damit meist Krebs im Dickdarm gemeint. Krebs im Dünndarm ist sehr selten. Darmkrebs entsteht fast immer aus Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des Dickdarms bilden, sogenannten Darmpolypen. Aber längst nicht alle Polypen entwickeln sich zu einem Krebs – und wenn, dauert es viele Jahre. Eine Möglichkeit zur Vorbeugung ist […]
- Weißer Hautkrebs
Basaliome und Plattenepithelkarzinome werden oft unter dem Begriff „weißer“ oder „heller Hautkrebs“ zusammengefasst. Mit dieser Beschreibung werden sie vom schwarzen Hautkrebs abgegrenzt, der auf heller Haut häufig einem dunklen Muttermal oder Leberfleck ähnelt. Weißer Hautkrebs kommt deutlich häufiger vor als schwarzer. Die Hautveränderungen können aber meist vollständig entfernt werden und der Krebs breitet sich nur selten […]
- Schwarzer Hautkrebs
Jeder Mensch hat Leberflecke, Muttermale oder kleine Unebenheiten, die sich farblich vom Rest der Haut abheben. Das ist normal und gewöhnlich kein Grund zur Sorge. Nur selten handelt es sich bei solchen Hautmalen um Krebs. Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs. Die größte Bedeutung haben schwarzer und weißer Hautkrebs . Ein schwarzer Hautkrebs wird auch als Melanom bezeichnet. Er ähnelt auf heller Haut oft einem dunklen Muttermal oder […]
Männergesundheit
- Wie funktionieren die männlichen Geschlechtsorgane?
Die männlichen Geschlechtsorgane ermöglichen Geschlechtsverkehr und sexuelle Befriedigung. Sie sind die Voraussetzung dafür, ein Kind zu zeugen. Außerdem bilden sie Hormone , die auch die Reifung vom kindlichen zum erwachsenen männlichen Körper steuern. Es gibt äußere und innere männliche Geschlechtsorgane.
- Was passiert in der Pubertät?
Die Pubertät ist eine besondere Lebensphase, in der sich Kinder zu jungen Erwachsenen entwickeln. Sie ist geprägt von körperlichen Veränderungen – vor allem der Ausreifung der Geschlechtsorgane –, aber auch neuen Herausforderungen, Erwartungen und Aufgaben. Oft ist es eine Zeit des Ausprobierens und Herantastens an das Erwachsensein. Die Pubertät verläuft aber nicht für alle gleich: Für manche beginnt sie früher, für andere […]
- Genitalherpes
Genitalherpes gehört zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten, auch Geschlechtskrankheiten genannt. Die Ursache ist eine Infektion mit Herpes-Viren, die häufig unbemerkt bleibt: Bis zu 90 von 100 Menschen, die sich angesteckt haben, bekommen keine oder nur sehr unauffällige Symptome. Wenn es zu Beschwerden kommt, können diese belastend sein: Im Genitalbereich entsteht ein schmerzhafter Ausschlag, und oft fühlt man sich […]
- Gutartige Prostatavergrößerung
Häufiger Harndrang, nächtliche Gänge zur Toilette und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird: Das sind typische Beschwerden bei einer gutartig vergrößerten Prostata. Sie treten meist nach dem 50. Lebensjahr auf und werden im Alter immer häufiger. Viele Männer stellen sich auf die Beschwerden ein und kommen ganz gut damit zurecht. Für einige werden sie jedoch zu einer starken Belastung: Sie müssen so oft zur Toilette, dass sie […]
- Örtlich begrenzter Prostatakrebs
Die Diagnose Prostatakrebs ist für die meisten Männer und ihre Angehörigen erst einmal ein Schock. Doch so beunruhigend die Diagnose ist: Prostatakrebs gehört zu den Krebsarten mit den größten Heilungschancen. Denn er wächst oft sehr langsam und lässt sich meist gut behandeln. Von einem örtlich begrenzten Prostatakrebs spricht man, wenn der Krebs auf die Prostata begrenzt ist und weder Lymphknoten befallen noch Metastasen gebildet […]
Muskel- und Gelenkerkrankungen
- Schuppenflechte mit Gelenkentzündung (Psoriasis Arthritis)
Eine Psoriasis Arthritis macht sich durch schmerzende und steife Gelenke bemerkbar. Außerdem führt sie bei manchen Menschen zu Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue). Die Gelenkentzündung ist meist Folge einer Schuppenflechte . Sie kann aber auch bei Menschen ohne sichtbare Hautveränderungen auftreten. Die Erkrankung kann sehr belastend sein, den Schlaf stören und Familie, Arbeit und Freizeit beeinflussen. Verschiedene Behandlungen […]
- Schulterschmerzen
Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Gelenkbeschwerden. Da in der Schulter auf engstem Raum viele Muskeln, Bänder , Sehnen , Schleimbeutel und Knochen zusammenarbeiten, können die Beschwerden verschiedene Gründe haben. Die genaue Ursache herauszufinden, gelingt nicht immer. Meistens entstehen Schulterschmerzen unterhalb des Knochens, der das Schulterdach bildet (Acromion). Dann werden sie oft Impingement-Syndrom genannt. Andere […]
- Skoliose im Jugendalter
Bei Jugendlichen mit Skoliose verkrümmt sich die Wirbelsäule und ist in sich verdreht. Die Skoliose im Jugendalter hat meist keine bekannte Ursache und wird dann „idiopathisch“ genannt. Sie entwickelt sich fast nur während des Wachstums. Oft bleibt es bei einer leichten Krümmung. Eine Behandlung ist dann nicht nötig. Wichtig ist aber, die Wirbelsäule alle paar Monate ärztlich kontrollieren zu lassen, bis ihr Wachstum abgeschlossen […]
- Herausgesprungene Kniescheibe (Patella-Luxation)
Wenn man das Knie beugt oder streckt, gleitet die Kniescheibe (Patella) durch eine Führungsrinne am Oberschenkelknochen. Durch eine unglückliche Drehbewegung oder einen seitlichen Stoß kann sie aus ihrer Rinne herausspringen. Dies wird Patella-Luxation genannt und passiert am häufigsten beim Sport, meist bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Oft gleitet eine ausgerenkte Kniescheibe von allein wieder zurück. Auch dann ist es wichtig, das […]
- Vorderer Knieschmerz (patellofemoraler Schmerz)
Wenn das Knie im Bereich der Kniescheibe schmerzt, ist das häufig ein Zeichen für eine Überbelastung. Das bedeutet, dass das Knie zu häufig oder zu stark belastet wurde und es sich nicht schnell genug an diese Belastung anpassen konnte. Dazu kommt es besonders oft beim Sport – zum Beispiel beim Laufen, Bergsteigen oder Radsport. Gegen vordere Knieschmerzen gibt es keine ursächliche Behandlung. Allerdings zeigen verlässliche Studien, […]
Psyche, Gehirn und Nerven
- Parkinson
Die Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson) ist eine Erkrankung des Gehirns . Sie tritt vor allem im höheren Lebensalter auf und schränkt die Bewegungsfähigkeit ein. Ihre Ursachen sind bis heute nicht vollständig geklärt. Die Erkrankung lässt sich zwar nicht heilen, es gibt aber wirksame Therapien, die die Beschwerden lindern können. In erster Linie werden sie mit Medikamenten behandelt. Normalerweise schreitet Parkinson nur langsam […]
- Epilepsie
Epilepsie ist eine Erkrankung, bei der das Gehirn oder einzelne Hirnbereiche übermäßig aktiv sind und zu viele Signale abgeben. Dies löst die sogenannten epileptischen Anfälle aus. Dabei zucken manchmal nur einzelne Muskeln – es kann aber auch der gesamte Körper krampfen und man verliert das Bewusstsein. Eine Epilepsie kann in jedem Lebensalter auftreten. Manche Menschen haben schon in der Kindheit ihren ersten Anfall, andere erst im […]
- Migräne
Eine Migräne ist etwas anderes als gewöhnliche Kopfschmerzen, die fast jeder Mensch ab und zu hat. Bei einem Migräneanfall setzen plötzlich heftige Schmerzen ein, oft nur auf einer Kopfseite. Sie sind deutlich stärker als gewöhnliche Kopfschmerzen und meist von weiteren Beschwerden begleitet. Von einer Migräne spricht man aber erst, wenn die typischen Symptome mindestens fünfmal aufgetreten sind. Eine Migräne schränkt den Alltag […]
- Kopfschmerzen
Nahezu jeder hat ab und zu einmal Kopfschmerzen – dann drückt, hämmert oder sticht es im Schädel. In der Regel sind Kopfschmerzen harmlos und verschwinden rasch wieder von selbst. Wenn Kopfschmerzen wiederholt ohne konkrete Ursache auftreten, werden sie als primäre Kopfschmerzen bezeichnet, und gelten als eigene Erkrankung. Sie sind der häufigste Grund für Kopfschmerzen. Zu den primären Kopfschmerzen gehören unter anderem […]
- Cluster-Kopfschmerzen
Bei Cluster-Kopfschmerzen kommt es zu häufigen Attacken mit heftigen, immer einseitigen Kopfschmerzen, meist im Bereich des Auges oder der Schläfe. Cluster-Kopfschmerzen unterscheiden sich von anderen Kopfschmerzen auch durch ihre typischen Begleitsymptome wie Augentränen, eine laufende Nase oder ein leicht hängendes Augenlid. Linderung verschaffen dann meist das Einatmen reinen Sauerstoffs oder bestimmte Migränemittel. Von […]
Stoffwechselstörungen
- Was sagt der Body-Mass-Index über die Gesundheit aus?
Der Body-Mass-Index (BMI) wird benutzt, um das Körpergewicht eines Menschen einzuordnen. Der BMI errechnet sich aus der Körpergröße im Verhältnis zum Körpergewicht:
- Was sind Kalorien?
Der Körper bezieht seine Energie vor allem aus drei Gruppen von Nährstoffen: Kohlenhydraten, Eiweißen (Proteinen) und Fetten. Sie werden auch als Makronährstoffe bezeichnet, da sie in großen Mengen in der Ernährung enthalten sind. Im Gegensatz zu anderen Nährstoffen – wie Spurenelementen oder Vitaminen – enthalten Makronährstoffe Energie. Ein weiterer Energieträger ist Alkohol. Auch Ballaststoffe können Energie liefern – ihr […]
- Wie wird die Körpertemperatur geregelt und was ist Fieber?
Ein gesunder Körper funktioniert optimal, wenn seine Temperatur im Inneren etwa 37° C beträgt. Allerdings hat jeder seine persönliche „normale“ Körpertemperatur, die etwas höher oder niedriger liegen kann. Hinzu kommt, dass der Organismus seine Temperatur ständig an die Umweltbedingungen anpasst: Wenn man Sport treibt, steigt sie zum Beispiel an. Außerdem ist sie nachts niedriger als am Tag und am späten Nachmittag höher als […]
- Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
Sowohl bei einer Ernährungsberatung als auch bei einer Ernährungstherapie wird rund um das Thema Ernährung informiert. Beide haben das Ziel, die Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern, und ernährungsbedingte Krankheiten zu vermeiden oder positiv zu beeinflussen. Während sich die Ernährungsberatung vor allem an gesunde Menschen richtet, unterstützt die Ernährungstherapie hauptsächlich Menschen mit einer ernährungsbedingten […]
- Schilddrüsenhormone richtig einnehmen
Die Schilddrüse bildet Hormone, die für viele Abläufe im Körper wichtig sind. Wurde sie entfernt oder produziert sie nicht mehr genug Hormone, helfen L-Thyroxin-Tabletten. Sie halten den Hormonspiegel im normalen Bereich. L-Thyroxin muss täglich eingenommen werden – am besten morgens auf nüchternen Magen. Verschiedene Erkrankungen können dazu führen, dass die Schilddrüse nicht mehr genug Hormone bildet. Man spricht dann von […]
Sucht
- Rauchen
Der Griff zur Zigarette nach dem Essen, in der Pause oder beim Bier vor der Kneipe gehört nach wie vor für viele dazu: Etwa 30% der Menschen in Deutschland rauchen Tabak. Die meisten versuchen aber irgendwann, sich das Rauchen wieder abzugewöhnen. Gute Gründe gibt es dafür viele: Rauchen erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten und belastet den Geldbeutel. Zudem ist Tabakrauch auch für Menschen in der Umgebung schädlich. Raucht […]
- Alkohol
Ein Glas Wein zum Essen, ein Feierabendbier beim Fernsehen oder ein Gläschen Sekt zum Anstoßen im Freundeskreis: Alkohol gehört für viele Menschen zum täglichen Leben dazu. Da ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland etwa 20 % der Erwachsenen mehr Alkohol trinken, als empfohlen wird. Dies gilt unabhängig von Alter, Bildung und Geschlecht. Ab und an etwas Alkohol zu trinken, ist unbedenklich. Größere Mengen können aber zu […]
- Medikamenten-Anwendung
Ob als Tabletten oder Tropfen, Spritzen oder Sprays – es gibt verschiedene Möglichkeiten, Medikamente einzusetzen. Die Anwendung ist oft gar nicht so einfach: So können Pillen zum Beispiel unangenehm schmecken oder sehr groß sein, sodass das Schlucken schwerfällt. Auch Augentropfen richtig zu verabreichen, kann einige Übung erfordern. Was ist also bei der Anwendung von Medikamenten zu beachten und welche Darreichungsformen gibt es?
Verdauungsstörungen
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
Wenn die Magenschleimhaut die Wand des Magens nicht mehr ausreichend vor Magensäure und Keimen schützt, kann es zu Entzündungen und Verletzungen kommen. Als Folge kann sich ein Geschwür (Ulkus) entwickeln, eine Wunde in der Magenwand. Dies gilt auch für den Zwölffingerdarm – den Abschnitt des Darms , der sich direkt an den Magen anschließt. Von einem Ulkus wird gesprochen, wenn die Wunde einen Durchmesser von mindestens 5 mm hat. […]
- Blinddarmentzündung (Appendizitis)
Eine Blinddarmentzündung macht sich unter anderem durch Bauchschmerzen, Übelkeit und Fieber bemerkbar. Wenn sich ein Eiterherd (Abszess) bildet oder die Entzündung auf die Bauchhöhle übergreift, kann das ernste Komplikationen wie Kreislaufstörungen und eine Blutvergiftung verursachen. Daher wird ein entzündeter Wurmfortsatz meistens so schnell wie möglich operativ entfernt. Das geschieht in der Regel minimalinvasiv – also durch kleine […]
- Sodbrennen und Refluxkrankheit
Nach einer üppigen Mahlzeit haben viele Menschen schon einmal Sodbrennen, ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein. Auch nach dem Essen manchmal aufzustoßen, ist normal. In den westlichen Ländern haben bis zu 25 von 100 Menschen immer wieder Beschwerden wie Sodbrennen oder Aufstoßen. Beides kann zwar unangenehm sein, hat aber gewöhnlich keine weiteren Folgen. Wer allerdings sehr häufiges oder starkes Sodbrennen hat und oft aufstößt, […]
- Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit)
Nach dem Genuss von Milch und milchzuckerhaltigen Produkten haben viele Menschen mit Verdauungsproblemen wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall zu tun. Wer Milchprodukte schwer verdauen kann, verträgt Milchzucker (Laktose) womöglich nur in kleinen Mengen. Fachleute sprechen dann von Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit). Wenn jemand empfindlich auf Milch reagiert, könnte aber auch ein anderes Problem dahinterstecken. […]
- Alkohol
Ein Glas Wein zum Essen, ein Feierabendbier beim Fernsehen oder ein Gläschen Sekt zum Anstoßen im Freundeskreis: Alkohol gehört für viele Menschen zum täglichen Leben dazu. Da ist es nicht verwunderlich, dass in Deutschland etwa 20 % der Erwachsenen mehr Alkohol trinken, als empfohlen wird. Dies gilt unabhängig von Alter, Bildung und Geschlecht. Ab und an etwas Alkohol zu trinken, ist unbedenklich. Größere Mengen können aber zu […]
Zähne und Zahnfleisch
- Zahn- und Kieferfehlstellungen
Das Gebiss sieht bei jedem Menschen etwas unterschiedlich aus. Ist es aber deutlich anders geformt als bei den meisten anderen, spricht man von Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Manchmal geht es dabei nur um einen einzelnen Zahn, manchmal um mehrere Zähne oder die Stellung der Kieferknochen. Stark ausgeprägte Fehlstellungen können zu Beschwerden beim Kauen, Sprechen und Atmen führen, aber auch psychisch belasten. Außerdem können sie das […]
- Karies
Karies ist eine Erkrankung der Zähne, die durch Bakterien im Zahnbelag, süße Lebensmittel und mangelnde Mundhygiene entsteht. Sie schädigt die Zähne, kann schmerzhaft sein und bis zum Zahnverlust führen. Die früher auch „Zahnfäule“ genannte Erkrankung ist heute deutlich seltener als noch vor Jahrzehnten. Das liegt vor allem an einer besseren Mundhygiene und daran, dass mehr Menschen Zahnpasta mit Fluorid verwenden als früher. Man […]
- Zahnfleischentzündung und Parodontitis
Bei vielen Menschen entzündet sich ab und an das Zahnfleisch. Meist macht eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) zunächst keine großen Probleme. Es kann jedoch passieren, dass die Entzündung auf andere Teile des Zahnhalteapparats übergreift und ihn schädigt. Dann spricht man von einer Parodontitis (umgangssprachlich „ Parodontose “). Eine Parodontitis kann mit der Zeit dazu führen, dass sich Zähne lockern. Eine sorgfältige […]
- Weisheitszähne
Weisheitszähne liegen ganz hinten im Mund, einer am Ende jeder Zahnreihe. Oft sind sie erst zwischen dem 18. und 24. Lebensjahr voll entwickelt und brechen auch erst dann durch – wenn überhaupt. Viele sehen sie als Störenfriede im Mund, weil sie oft nicht in die Zahnreihe passen und Beschwerden verursachen können.
- Aphthen
Viele Menschen bekommen immer mal wieder sogenannte Aphthen: weißlich-rötliche, entzündete Stellen an der Mundschleimhaut. Oft bilden sich 2 bis 4 Aphthen gleichzeitig. Sie sind zwar schmerzhaft, heilen aber in der Regel von allein und folgenlos ab. Bei manchen Menschen kehren Aphthen bereits nach Wochen zurück, andere haben erst nach Monaten oder Jahren wieder damit zu tun. Wie es zu diesen kleinen, nicht ansteckenden Entzündungsherden in […]
Unser Blog
Informationen und Aktuelles für Sie aus unserer Praxis.
Liebe Patientinnen und Patienten, hier veröffentlichen wir aktuelle Inhalte aus der Welt der Medizin, die für Sie wichtig und interessant sind sowie Neuigkeiten aus unserer Praxis.
AKUTSPRECHSTUNDE
Bei akuten Krankheitsfällen können Sie unsere Akutsprechstunde Montags 8 bis 11 Uhr, Dienstags bis Freitags zwischen 10 und 11 Uhr aufsuchen. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte unbedingt den Notruf 112.
BERATUNG
Mit Ihnen zusammen finden wir heraus, welche Vorsorgemaßnahme oder Früherkennungs-Untersuchung für Sie sinnvoll sein kann, um Ihre richtige Einstellung zur Gesundheit zu finden.
NOTDIENST
Unter der bundesweiten Rufnummer 116117 erreichen Sie, mittwochs ab 13 Uhr, freitags ab 16 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig, den kassenärztlichen Notdienst.
HAUSBESUCHE
Hausbesuche sind für uns selbstverständlich. Daher rufen Sie uns bitte unter 03867/247 an, sollte Ihr Gesundheitszustand eine Vorstellung bei uns in der Praxis nicht erlauben.