Dr. med. Malte Ganssauge & Dr. med. Alexander Dagge

Sprechzeiten

Mo - Fr 8 - 11 Uhr
Mo & Do 13 - 18 Uhr
Di 17:30 - 19:30 Uhr
Sa und So geschlossen

Praxis-Telefon

03867/247

Termin Online

Buchen Sie hier ganz einfach direkt Ihren Termin bei unseren Ärzten

Videosprechstunde

Treten Sie in unsere Video-Sprechstunde oder erfahren Sie mehr

AKTUELLES AUS DER MEDIZINWELT

Informationen, Aktuelles und Neuigkeiten für Sie aus unserer Praxis und der Medizinwelt

Liebe Patientinnen und Patienten, hier veröffentlichen wir aktuelle Inhalte aus der Welt der Medizin, die für Sie wichtig und interessant sind sowie Neuigkeiten aus unserer Praxis. 

Grippeschutzimpfung

Die aktuelle Grippeschutz-Impfung steht zu Ihrer Verfügung. Sie steht prinzipiell jedem gesetzlich Versicherten in MV zu. Unter RKI FAQ finden Sie Antworten des Robert-Koch-Instituts zu häufig gestellten

Weiterlesen »

Corona-Risiko Rechner

Wenn Sie glauben an COVID19 erkrankt zu sein und Ihr Risiko für einen schweren CoVid19 Verlauf errechnen möchten und dazu keinen ärztlichen Rat benötigen nutzen Sie bitte folgenden Link: https://covid-online.de/#/

Weiterlesen »

Aktuelles und wichtige Themengebiete

Wichtige aktuelle Themen und Informationen aus der Medizinwelt
Liebe Patientinnen und Patienten, hier finden Sie wichtige und interessante Themengebiete aus der Medizinwelt von gesundheitsinformation.de

Klicken Sie unter den aufklappbaren Themenpunkten auf die fetten orangenen Überschriften, um zum vollständigen Beitrag zu gelangen.

Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe wie zum Beispiel Pflanzenpollen oder bestimmte Nahrungsmittel. Viele Allergene lassen sich vermeiden. Bei starken Beschwerden können oft Medikamente helfen.
    Mit jedem Atemzug strömt sauerstoffhaltige Luft durch die Luftröhre und die Bronchien bis in die Lungenbläschen. Durch die Atemwege gelangen aber nicht nur der lebenswichtige Sauerstoff, sondern auch Staub, Giftstoffe und Krankheitskeime. Gesunde Atemwege schützen sich mit zahlreichen Abwehrmaßnahmen.
      Außer der Haut liegen alle Sinnesorgane des Menschen in seinem Kopf – ganz nah am Gehirn, das die Sinnesreize verarbeitet und bewertet. Die Sinnesorgane sind die Lieferanten wichtiger Informationen, ohne die wir uns nicht durch die Welt bewegen und auf Umwelteinflüsse reagieren könnten.
        Diabetes mellitus ist eine Erkrankung des Stoffwechsels. Sie führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel ansteigt. Ursache ist die Bauchspeicheldrüse: Beim Typ-1-Diabetes produziert sie nicht genug oder gar kein Insulin, beim Typ-2-Diabetes kann das Hormon von den Körperzellen nur noch schlecht verwertet werden.
          Sie halten die Augen feucht, lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen oder versorgen den Darm mit Verdauungssäften: Drüsen liefern pausenlos Spezialflüssigkeiten für (fast) jeden Zweck. Spezielle Drüsen stellen Hormone her, die im ganzen Körper dafür sorgen, dass ein Organ weiß, was die anderen tun.
            Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt sind so natürliche wie komplexe und störanfällige Vorgänge. Das Zusammenspiel vieler Organe und Hormone, aber auch äußere Einflüsse entscheiden über den „Erfolg“. Eine Voraussetzung sind gesunde Geschlechtsorgane, bei Frauen wie bei Männern.
              Viele Gesundheitsprobleme und Erkrankungen betreffen beide Geschlechter. Andere machen sich bei Frauen und Männern auf verschiedene Weise bemerkbar, wie etwa Störungen der Fruchtbarkeit. Einige treten nur bei Frauen oder nur bei Männern auf. In diesem Bereich finden Sie Themen, die allein die Gesundheit und den Körper von Frauen betreffen.
                Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die das Blut reinigen und den Flüssigkeitshaushalt des Körpers regulieren. Über die Blase und die Harnwege wird der Urin ausgeschieden, ein Konzentrat der aus dem Blut gefilterten Abfallstoffe.
                  Mit etwa einem Siebtel des Körpergewichts ist die Haut das größte Organ des Menschen. Eine gesunde Haut schützt den Körper vor Verletzungen und Austrocknung, Kälte und Hitze, UV-Strahlen und Krankheitserreger. Nicht zuletzt ist sie ein Sinnesorgan: Unser Sensor für Berührungen und Schmerz.
                    Das Herz nimmt am Anfang des Lebens als eins der ersten Organe seinen Dienst auf – und sein Stillstand markiert das Lebensende. Bis dahin schlägt das Herz unzählige Male und pumpt Millionen Liter Blut durch die Gefäße. Das Herz-Kreislauf-System ist unermüdlich – und es braucht gar nicht so viel, um es gesund zu erhalten.
                      Das Immunsystem besteht aus einem Arsenal verschiedener Zellen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten, die sich gegen fast jeden Krankheitserreger verbünden können. Versagt das Abwehrsystem, wird man krank. Irrt es und bekämpft den falschen Feind, sind zum Beispiel Allergien die Folge. Bei Autoimmunkrankheiten wie Arthritis greift es sogar den eigenen Körper an.
                        Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Wenn sie krank sind, ist oft eine auf sie zugeschnittene Behandlung nötig. Viele Erkrankungen überstehen Kinder aber gut auch ohne viel Medizin. Eine gesunde Kindheit und Jugend ist die beste Grundlage für gute Gesundheit auch im späteren Leben – und für einen gesunden Lebensstil.
                          Eine Krebsdiagnose löst bei den meisten Menschen große Ängste aus. Bei vielen Krebserkrankungen kann ein erstmals aufgetretener, lokal begrenzter Tumor heute aber mit guten Chancen auf Heilung behandelt werden. Eine Krebsbehandlung hat allerdings oft starke Nebenwirkungen. Eine begleitende Behandlung und gute Unterstützung helfen, eine Krebstherapie besser durchzustehen.
                            Viele Gesundheitsprobleme und Erkrankungen betreffen beide Geschlechter. Andere machen sich bei Frauen und Männern auf verschiedene Weise bemerkbar, wie etwa Störungen der Fruchtbarkeit. Einige treten nur bei Männern oder nur bei Frauen auf. In diesem Bereich finden Sie Themen, die allein die Gesundheit und den Körper von Männern betreffen.
                              Um einen Schritt zu gehen, benötigt ein Mensch mehr als die Hälfte seiner 720 Muskeln, 200 Knochen und 68 Gelenke. Unser Bewegungsapparat ist fein aufeinander abgestimmt und sehr stabil. Verletzungen, aber auch Verschleißerscheinungen sind die wichtigsten Ursachen für Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit.
                                In der Psychologie geht es vor allem um die Gefühle und Empfindungen, in der Psychiatrie und Neurologie mehr um die geistigen Fähigkeiten, Eigenarten und Einschränkungen eines Menschen. Das Gefühlsleben lässt sich nur schwer „erfassen“ – ein Grund, weshalb es für psychische Erkrankungen ganz unterschiedliche Therapieansätze gibt.
                                  Den Stoffwechsel kann man sich wie einen ständigen Auf- und Abbau, ein Geben, Nehmen und Tauschen von Stoffen vorstellen – im gesamten Körper und in jeder Zelle. Gesteuert wird dieser fortwährende Versorgungsprozess vor allem durch Hormone. Ist der Stoffwechsel gestört, gerät der Energiehaushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht.
                                    Bei einer Suchterkrankung ist das Belohnungssystem im Gehirn fehlgesteuert. Mit der Zeit entwickelt sich ein willentlich nicht mehr kontrollierbares Verlangen nach einem bestimmten Zustand der Euphorie oder Wohlbefindens. Eine Sucht kann, muss aber nicht an einen Stoff wie Alkohol, Nikotin, Cannabis oder einen Medikamenten-Wirkstoff gebunden sein.
                                      Vom Mund bis zum After hat jeder Bissen eine etwa sechs Meter lange Reise vor sich. Er wird in Magen und Darm mit Säften und Säuren durchgeknetet und in seine Bestandteile zerlegt. Alles Verwertbare wird vom Blut aufgenommen, von der Leber gefiltert und dann im Körper verteilt. Wie wichtig eine funktionierende Verdauung für das Wohlbefinden ist, spürt man oft erst, wenn es nicht so läuft, wie es soll.
                                        Den Zähnen nach sind wir Menschen Allesesser. Mit scharfen Schneidezähnen können wir fest zubeißen, Hartes zerlegen und mit kräftigen Backenzähnen zermahlen. Allerdings brauchen die Zähne viel Pflege, damit sie lange halten. Der Zahnschmelz ist zwar sehr hart, dennoch anfällig gegen Angriffe mancher Mundbakterien. Auch das Zahnfleisch ist relativ empfindlich.

                                          Anmeldung zur Coronaschutzimpfung

                                          Ab sofort können Sie sich über die unten stehende Schaltfläche bei uns zur Coronaschutzimpfung anmelden. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen nach bestem Wissen und Gewissen. Wir werden uns per Mail bei Ihnen melden. Bitte sehen Sie von zwischenzeitlichen telefonischen Nachfragen ab.

                                          Ihr Team der Hausärzte Lübstorf
                                          Grafik Mann mit Maske bekommt Corona-Virus Spritze

                                          Buchen Sie hier ganz einfach direkt Ihren Termin bei unseren Ärzten:

                                          Anmeldung zur Coronaschutzimpfung

                                          Bitte melden Sie sich für eine Coronaschutzimpfung bei uns über unser Formular an. Wir notieren Ihre persönlichen Daten und geben Ihnen zeitnah einen Termin für Ihre Impfung. Einen Onlinetermin, den Sie über unsere Website für eine Impfung machen, können wir leider nicht wahrnehmen. Wir melden uns für eine Terminabsprache telefonisch oder per Mail bei Ihnen.

                                          Wichtige Praxisinformation

                                          am Montag, den 09.10.2023, bleibt unsere Praxis ab 10:30 Uhr außerplanmäßig geschlossen.

                                          Wir sind jedoch bereits ab 14:00 Uhr wieder wie gewohnt für Sie da.

                                          Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und grüßen Sie herzlich.

                                          Ihr Team der Hausärzte Lübstorf

                                          Dr. med. Alexander Dagge, Dr. med. Malte Ganssauge, Marien Thiel & Team

                                          Wichtige Praxisinformation

                                          Liebe Patientinnen und Patienten,

                                          Die Praxis ist aktuell im Urlaub und daher nicht besetzt.

                                          Vertreten werden wir durch

                                          Andreas Wrabel, Lübstorfer Str. 13A, 19069 Alt Meteln
                                          Telefon: 03867 826

                                          Dr. Karsten Schulze, Uferweg 8A, 23996 Bad Kleinen
                                          Telefon: 038423 315

                                          Ab dem 25.06.2024 um 8:00 Uhr stehen wir wieder wie gewohnt für Sie zur Verfügung.

                                          Es grüßt Sie herzlich das Team der Hausärzte Lübstorf.

                                          Dr. med. Alexander Dagge, Dr. med. Malte Ganssauge, Marien Thiel & Team

                                          Wichtige Praxisinformation

                                          Liebe Patientinnen und Patienten,

                                          wir möchten Sie über unseren Urlaub am 30.10.2023 informieren.

                                          Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt
                                          Hausarzt Karsten Schulze in Bad Kleinen

                                          Ab dem 1.11.2023 um 8:00 Uhr stehen wir wieder wie gewohnt für Sie zur Verfügung.

                                          Im Vertretungsfall bitte an Maske, Versichertenkarte und, wenn vorhanden, den Medikamentenplan denken.

                                          Es grüßt Sie herzlich das Team der Hausärzte Lübstorf.

                                          Dr. med. Alexander Dagge, Dr. med. Malte Ganssauge, Marien Thiel & Team