Früherkennung – was bei der Entscheidung helfen kann

Medizinische Untersuchungen dienen meist dazu, die Ursachen für bestimmte Beschwerden zu finden. Eine Früherkennungsuntersuchung richtet sich jedoch an Menschen ohne Beschwerden. Ihr Ziel ist, eine Krankheit in einem frühen Stadium zu entdecken, bevor sie Beschwerden verursacht. Dies ist in vielen Fällen sinnvoll, manchmal aber eben auch nicht . Krankheiten früh zu erkennen ist nur dann sinnvoll, wenn man sie dadurch auch besser behandeln kann. Das frühe Wissen und Eingreifen sollte also einen gesundheitlichen Vorteil haben. Doch wie fast alle medizinischen Maßnahmen können Früherkennungsuntersuchungen auch nutzlos sein oder sogar schaden. Bei manchen Früherkennungsuntersuchungen überwiegen die Vorteile, bei anderen eher die Nachteile, und einige sind umstritten. Es lohnt sich daher, die Vor- und Nachteile einer Untersuchung abzuwägen, bevor man sich für die Teilnahme entscheidet.

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)