Herzklappenfehler

Im Herz befinden sich vier Herzklappen, die wie Ventile funktionieren. Sie sorgen dafür, dass der Herzmuskel das Blut in die richtige Richtung pumpt: Sauerstoffarmes Blut fließt in die Lunge und das sauerstoffreiche aus der Lunge wieder in den Körper. Mit Herzklappenerkrankungen sind in der Regel Schäden an den Herzklappen gemeint, die im Laufe des Lebens entstehen. Fachleute sprechen deshalb auch von erworbenen Herzklappenfehlern. Meist treten sie erst in höherem Alter als Folge von Verschleiß auf. Bei Kindern sind Herzklappenprobleme oft angeboren und werden anders behandelt. Man unterscheidet zwei Formen von Herzklappenerkrankungen: Bei der Verengung oder Klappenstenose kann sich die Klappe nicht mehr vollständig öffnen. Kann sich eine Herzklappe dagegen nicht mehr komplett schließen, spricht man von einer Klappenschwäche oder Insuffizienz. Bei einem kombinierten Herzklappenfehler kommt beides zusammen.

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)