Rauchen

Der Griff zur Zigarette nach dem Essen, in der Pause oder beim Bier vor der Kneipe gehört nach wie vor für viele dazu: Etwa 30% der Menschen in Deutschland rauchen Tabak. Die meisten versuchen aber irgendwann, sich das Rauchen wieder abzugewöhnen. Gute Gründe gibt es dafür viele: Rauchen erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten und belastet den Geldbeutel. Zudem ist Tabakrauch auch für Menschen in der Umgebung schädlich. Raucht zum Beispiel ein Kind in der Wohnung passiv mit, kann dies seine Gesundheit beeinträchtigen. Weil das Nikotin im Tabak schon nach kurzer Zeit abhängig macht, fällt es den meisten Menschen schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Davon abgesehen erfordert es auch Motivation, eingeschliffene Gewohnheiten abzulegen. Trotzdem schaffen es viele Menschen irgendwann. Oft sind jedoch mehrere Anläufe nötig. Die gute Nachricht ist: Es gibt viele Unterstützungsmöglichkeiten und Behandlungen, die die Erfolgschancen erhöhen.

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)