Wie werden Studien bewertet?

Wie kann man herausfinden, ob eine Studie etwas taugt? Diese Frage ist vielleicht überraschend, denn viele Menschen gehen davon aus, dass jede Studie neue und verwertbare Erkenntnisse liefert. Doch so einfach ist es leider nicht: Es gibt viele Studien, die keine verlässlichen Informationen liefern. Umso wichtiger ist es, jede einzelne Studie sorgfältig zu prüfen. Das kann zum Beispiel im Rahmen einer systematischen Übersicht geschehen, die alle verfügbaren Studien zu einer bestimmten medizinischen Frage analysiert. Um zu bewerten, ob eine Studie verlässliche Daten liefert, muss zunächst einmal geprüft werden, weshalb sie überhaupt gemacht worden ist und welche Fragestellung sie untersucht hat. Das klingt banal, ist aber entscheidend, um erkennen zu können, ob die Studie die gestellte Forschungsfrage überhaupt beantworten kann. Zum Beispiel wird in vielen Studien ein neues Medikament im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo) getestet. Wenn es für die Erkrankung aber bereits eine wirksame Behandlung gibt, wird das neue Medikament meist mit der bereits bewährten Behandlung verglichen. Schließlich ist es für Patientinnen und Patienten wichtig, welche Behandlung die besten Erfolgsaussichten hat. Dann wird geschaut, ob die Methodik der Studie der Forschungsfrage angemessen ist, ob sie sauber durchgeführt wurde oder ob es systematische Fehler (Bias) gab, die das Ergebnis verzerren können.

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)