Was ist eine Laparoskopie?

Mit einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) kann eine Erkrankung der Organe in der Bauchhöhle und im Beckenraum festgestellt und bei Bedarf auch gleich behandelt werden. Anders als bei einer offenen Operation (Laparotomie) sind dazu nur kleine Hautschnitte nötig. Deshalb...

Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie?

Bei einer Verletzung sorgt der Körper dafür, dass die Blutung schnell aufhört, die Wunde mit einem Blutpfropf verschlossen wird und verheilen kann. Das Blutgerinnsel verhindert zudem, dass Keime in die Wunde eindringen. Manchmal bilden sich im Blutkreislauf auch ohne...

Wie funktioniert eine Dialyse?

Wenn die Nieren versagen, kann eine Dialysebehandlung ihre Funktion ersetzen und den Körper von Schadstoffen und überschüssigem Wasser befreien. Man spricht auch von einer „Blutreinigung“ oder „Blutwäsche“. Die beiden wichtigsten Dialyseverfahren sind die Hämodialyse...

Wie funktioniert das Harnsystem?

Die zentralen Organe des Harnsystems sind die Nieren, das „Klärwerk“ des Körpers: Sie filtern giftige Stoffe und andere Substanzen, die der Organismus nicht verwerten kann, aus dem Körper. Die Stoffe werden mit dem Harn ausgeschieden, der in den Nieren produziert...

Wie funktionieren die Nieren?

Normalerweise hat ein Mensch zwei Nieren, die wie übergroße Bohnen aussehen. Die Nieren befinden sich rechts und links neben der Wirbelsäule am unteren Ende des Brustkorbs. Jede Niere ist etwa so groß wie ein Seifenstück oder eine geballte Faust und wiegt 135 bis 150...

Was ist bei der Wiederbelebung wichtig?

Wenn jemand einen Kreislaufstillstand hat, ist eine sofortige Wiederbelebung (Reanimation) sehr wichtig. Sie kann etwa nach einem Herzinfarkt lebensrettend sein. Bei einem Notfall im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis können Ärztinnen, Ärzte und medizinisches...