Meniskusriss und Meniskusschaden

Meniskusrisse gehören zu den häufigsten Knieverletzungen im Sport, vor allem bei Ballsportarten wie Fußball. Der Meniskus kann reißen, wenn das Knie unter starker Belastung verdreht wird. Meniskusrisse als Folge akuter Verletzungen („traumatische“ Meniskusrisse)...

Sprunggelenkbruch

Wenn man mit dem Fuß umknickt, kann es zu einer Verstauchung des Sprunggelenks kommen. Das bedeutet, die Muskeln und das weiche Gewebe um das Sprunggelenk – den Knöchel – herum sind verletzt. Manchmal bricht das Sprunggelenk aber auch. Ärztinnen und Ärzte sprechen...

Sprunggelenkverstauchung

Wenn man mit dem Fuß umknickt, kann das Sprunggelenk anschwellen und schmerzen. Meist ist das Gelenk dann verstaucht, das heißt, ein oder mehrere Bänder des Sprunggelenks und das umgebende Gewebe sind verletzt. Knöchelverstauchungen gehören zu den häufigsten...

Schleimbeutelentzündung

Eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) kann äußerst schmerzhaft sein und die Beweglichkeit einschränken. Zu einer Entzündung kann es kommen, wenn ein Schleimbeutel zu stark beansprucht wird. Schleimbeutel (lat. bursa = Beutel) sind mit Flüssigkeit gefüllte Säckchen...

Arthrose

Schmerzhafte und steife Gelenke sind die typischen Anzeichen einer Arthrose. Meist entwickelt sie sich langsam und über viele Jahre. Wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, können die Gelenke stark schmerzen und unbeweglich werden. Dies kann den Alltag deutlich...

Schultersteife

Bei einer Schultersteife beginnt die Schulter ohne erkennbaren Grund zu schmerzen und allmählich steif zu werden. Meist tritt die Erkrankung um das 50. Lebensjahr auf. Eine Schultersteife heilt normalerweise von selbst wieder aus. Es kann allerdings mehrere Monate...