Was ist eine Echokardiografie?

Die Echokardiografie, häufig auch Herzecho oder Schluckecho genannt, ist eine der wichtigsten Routineuntersuchungen am Herzen. Diese Ultraschalluntersuchung kann über verschiedene Herzerkrankungen Aufschluss geben. Es gibt mehrere Varianten der Untersuchung, die...

Was ist eine Überdiagnose?

Eine Überdiagnose ist die Diagnose einer Erkrankung, die sich ohne eine Untersuchung nie bemerkbar gemacht und keine Beschwerden ausgelöst hätte. Überdiagnosen können schaden, da sie oft psychisch belasten und überflüssige Behandlungen nach sich ziehen. Eine Krankheit...

Was passiert bei einem Gentest?

Bei einem Gentest wird das Erbgut eines Menschen untersucht. Das kann zum Beispiel dabei helfen, das Risiko für eine Erkrankung abzuschätzen oder erblich bedingte Krankheiten festzustellen. Für die Untersuchung wird in der Regel eine Blutprobe oder kleine Menge...

Was passiert bei einer Elektroenzephalografie (EEG)?

Viele Organe erzeugen elektrische Signale, die sich bei verschiedenen Untersuchungen auch messen lassen. Ein bekanntes Beispiel ist die Elektrokardiografie (EKG), die die elektrischen Ströme im Herzen sichtbar macht. Auch die Nervenzellen des Gehirns erzeugen...

Knochenuntersuchungen verstehen

Knochen können durch Brüche, andere Verletzungen oder Reizungen, aber auch durch unterschiedliche Erkrankungen geschädigt werden. Dazu gehören zum Beispiel Arthrose , Entzündungen oder Krebs. Verschiedene Untersuchungen können helfen, die Ursachen für Beschwerden an...

Was passiert bei einer PET-Untersuchung?

Eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ist eine Untersuchung, mit der Stoffwechselaktivitäten im Gewebe dargestellt werden können. Dabei werden mehrere Bilder vom Körper oder einer Körperregion erstellt, die die untersuchte Region Schicht für Schicht zeigen, wie...