Was passiert bei einer Schlaflabor-Untersuchung?

Nicht jeder Mensch braucht gleich viel Schlaf. Aber regelmäßiger Schlafmangel und Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen können die körperliche und seelische Gesundheit stark beeinträchtigen. Der Schlaf ist ein komplizierter, vom Gehirn gesteuerter Vorgang. Die...

Was sind immunologische Tests?

Mit immunologischen Tests lassen sich bestimmte Substanzen oder Erreger nachweisen – zum Beispiel Viren , Hormone oder der Blutfarbstoff Hämoglobin. Sie können zu ganz verschiedenen Zwecken eingesetzt werden: etwa, um eine Virusinfektion festzustellen, einem...

Was wird bei einer Gewebeentnahme (Biopsie) gemacht?

Eine Gewebeentnahme (Biopsie) ist eine der häufigsten Untersuchungen in der Medizin. Mit ihr lässt sich klären, ob es sich etwa bei einem verdächtigen Knoten um eine harmlose oder krankhafte Gewebeveränderung handelt. Bei einer Biopsie entnimmt die Ärztin oder der...

Welche Augenuntersuchungen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Gründe für eine augenärztliche Untersuchung – zum Beispiel plötzliche Sehstörungen, Beschwerden oder Verletzungen am Auge . Für Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten haben, sind außerdem regelmäßige Kontrollen der...

Was passiert bei einer Elektroenzephalografie (EEG)?

Viele Organe erzeugen elektrische Signale, die sich bei verschiedenen Untersuchungen auch messen lassen. Ein bekanntes Beispiel ist die Elektrokardiografie (EKG), die die elektrischen Ströme im Herzen sichtbar macht. Auch die Nervenzellen des Gehirns erzeugen...