Masern

Masern werden durch Viren verursacht und sind hoch ansteckend – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Eine Masernerkrankung bleibt meist ohne Folgen, ist aber nicht harmlos. Masernviren schwächen die körpereigene Abwehr über Monate. Es kann außerdem zu weiteren...

Flüssigkeitsmangel (Dehydration)

Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel – manchmal steckt eine ganz einfache Ursache dahinter: Man hat zu wenig getrunken. Besonders an heißen Tagen oder nach dem Sport kommt es leicht dazu, dass dem Körper Flüssigkeit fehlt. Auch durch Erbrechen,...

Hämangiom (Blutschwämmchen)

Bei manchen Babys zeigen sich in den ersten Lebenstagen oder -wochen rötliche bis violett-bläuliche Flecken oder Knötchen auf der Haut – oft an der Kopfhaut, am Hals oder im Gesicht. Umgangssprachlich werden sie „Blutschwämmchen“ oder „Erdbeerflecken“ genannt. In der...

Platzwunden

Platzwunden gehören zu den häufigsten Verletzungen beim Spielen, beim Sport oder nach einem Sturz. Meist betreffen sie Körperstellen, an denen die Knochen nur mit wenig Fett unter der Haut gepolstert sind – wie Kopf, Ellenbogen oder Knie. Platzwunden sind in der Regel...

Bettnässen

Dass Kinder und auch Jugendliche gelegentlich ins Bett machen, ist nicht ungewöhnlich – es redet nur kaum einer darüber. Ab einem Alter von ungefähr fünf Jahren schlafen die meisten Kinder nachts durch – oder sie werden wach, wenn sie zur Toilette müssen. Diese...

Scharlach

Scharlach ist eine bakterielle Infektion, mit der sich vor allem Kinder anstecken. Meist zeigt sie sich durch einen typischen Hautausschlag, Fieber und Halsschmerzen. Die Krankheit ist dank Antibiotika wie Penicillin gut behandelbar. Sie können bei Scharlach zudem die...