Nasennebenhöhlenentzündung

Bei einer Sinusitis sind die Schleimhäute der Nasennebenhöhlen und der Nase entzündet. Deshalb wird die Erkrankung auch als „Rhinosinusitis“ bezeichnet. „Rhino“ bedeutet Nase und „Sinus“ Hohlraum. Die Nasennebenhöhlen sind Teil der oberen Luftwege und mit der...

Wundrose und Phlegmone

Wenn die Haut verletzt ist, können Bakterien eindringen und eine Wundrose oder eine Phlegmone hervorrufen. Bei beiden Infektionen schwillt die Haut an, wird rot und schmerzt. Eine Wundrose – auch Erysipel genannt – betrifft meist nur die oberen Hautschichten, eine...

Gürtelrose

Jeder Mensch, der schon einmal Windpocken hatte, kann später eine Gürtelrose bekommen. Beide Erkrankungen werden durch dieselben Viren verursacht, die sogenannten Varizella-Zoster-Viren. Nach einer Infektion mit Windpocken (Varizellen) bleiben diese Viren im Körper....

Covid-19 (Coronavirus-Krankheit)

Durch die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 begann Anfang 2020 eine weltweite Pandemie. Das Virus löst die Erkrankung Covid-19 aus. Mittlerweile entwickeln die meisten Menschen mit einer Infektion höchstens erkältungsähnliche Symptome, wenige erkranken noch...

Was sind Hormone und welche Aufgaben haben sie?

Hormone sind sogenannte Botenstoffe. Das sind körpereigene Substanzen, die Informationen zwischen Zellen weitergeben. Hormone spielen bei vielen, oft lebenswichtigen Vorgängen im Körper eine Rolle: Sie regeln unter anderem den Energie- und Wasserhaushalt, das Wachstum...

Wie funktioniert der weibliche Zyklus?

Nach bisherigem Wissen enthalten die Eierstöcke einer Frau bereits bei ihrer Geburt den gesamten Vorrat an Eizellen, der im Laufe des Lebens zur Verfügung steht. Diese Eizellen sind in kleinen Bläschen eingeschlossen, den sogenannten Follikeln. Während der Pubertät...