Herzrhythmusstörungen

Der Herzschlag wird durch elektrische Impulse ausgelöst, die im rechten Vorhof des Herzens entstehen. Die Impulse werden normalerweise in gleichmäßigem Rhythmus abgegeben und verteilen sich schnell im gesamten Herzmuskel. Je nach Belastung schlägt das Herz langsamer...

AV-Block

Wenn das Herz sehr langsam schlägt, kann das viele Gründe haben. Ist eine Herzrhythmusstörung die Ursache, handelt es sich dabei häufig um einen sogenannten AV-Block (Atrioventrikular-Block). Bei dieser Erkrankung ist die elektrische Reizleitung im Herzen gestört –...

Kammertachykardie

Eine Kammertachykardie ist eine Herzrhythmusstörung , bei der in den Herzkammern viel zu schnelle Impulse entstehen. Sie lassen das Herz auch ohne Belastung zu schnell schlagen. Diese Rhythmusstörung wird auch ventrikuläre Tachykardie genannt. Der normale Herzschlag...

Herzrasen (bei anfallsartiger Vorhoftachykardie)

Dass der Puls bei Sport oder Stress steigt, ist ganz normal. Manchmal schlägt das Herz aber aufgrund einer Erkrankung sehr schnell. Man kann das als unangenehmes Herzrasen spüren. Mögliche Ursachen sind hohes Fieber, Schilddrüsenprobleme oder Herzrhythmusstörungen wie...

Wie funktioniert das Herz?

Das Herz versorgt Organe und Gewebe laufend mit Blut – und damit mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. Man kann sich das Herz als zentrale Pumpe vorstellen, die den Blutkreislauf antreibt. Bei Erwachsenen schlägt das Herz in Ruhe etwa 60 bis 80 Mal pro...

Was passiert bei einer Elektrokardiografie (EKG)?

Ob bei Routineuntersuchungen oder zur Abklärung von Herzbeschwerden: Viele Menschen haben schon einmal eine Elektrokardiografie (EKG) machen lassen. Doch was wird eigentlich dabei gemessen und was zeigt die EKG-Kurve? Nerven- und Muskelzellen verständigen sich über...