Eierstockzysten (Ovarialzysten)

Eierstockzysten sind mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. Sie sind von einer Kapsel umgeben und meist kirschgroß. Die meisten Eierstockzysten verschwinden von selbst wieder. Häufig entstehen die blasenartigen Zysten durch normale...

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Die Schilddrüse bildet Hormone , die sehr viele Vorgänge im Körper steuern. Wenn die Schilddrüse (Thyreoidea) zu wenige Hormone herstellt, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion. Der Fachbegriff hierfür lautet Hypothyreose. Sie kann zu verschiedenen...

Gutartige Schilddrüsenknoten

Die Schilddrüse liegt unterhalb des Kehlkopfs im Hals. Sie bildet Hormone , die verschiedene Abläufe im Körper steuern. Im Laufe des Lebens können sich in der Schilddrüse gutartige Knoten bilden. Dies kann ein größerer einzelner Knoten sein – oder die Schilddrüse ist...

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Die Schilddrüse gehört zu den endokrinen Drüsen des Körpers – also zu den Organen, die Hormone bilden und damit viele Körperfunktionen steuern. Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone bildet, spricht man von einer Schilddrüsenüberfunktion (Fachbegriff: Hyperthyreose)....

Hashimoto-Thyreoiditis

Die Schilddrüse (Thyreoidea) bildet unter anderem die Hormone T3 und T4, die viele Vorgänge im Körper steuern. Bei der sogenannten Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse chronisch entzündet. Das führt auf Dauer dazu, dass sie nicht mehr ausreichend Hormone...