Eosinophile Granulozyten

Eosinophile Granulozyten zählen zu den weißen Blutkörperchen. Sie sind Teil des Immunsystems. Normalerweise befinden sich nur wenige eosinophile Granulozyten im Blut. Wenn ihre Anzahl im Blut steigt, kann das an einer Infektion mit Parasiten liegen.

Transferrin

Transferrin bindet Eisen und transportiert es durch den Körper. Auffällige Werte können etwa auf einen Eisenmangel oder einen Eisenüberschuss hindeuten. Der Transferrin-Wert ist für sich genommen wenig aussagekräftig. Er muss immer gemeinsam mit anderen Laborwerten...

Ferritin

Ferritin speichert Eisen im Körper. Niedrige Werte können Hinweis auf einen Eisenmangel sein. Erhöhte Werte können auf eine Eisenüberladung hindeuten, aber auch auf Entzündungen. Bei veränderten Werten sollten die möglichen Ursachen ärztlich abgeklärt...

Folsäure

Folsäure ist ein Vitamin, das über die Nahrung aufgenommen wird. Es ist wichtig für die Reifung roter Blutkörperchen und für Wachstumsprozesse. Ein Folsäure-Mangel führt langfristig zu einer Blutarmut. Zur Vorbeugung von Fehlbildungen beim Neugeborenen wird Frauen mit...

Harnstoff

Harnstoff entsteht beim Abbau von Eiweißen. Seine Konzentration im Blut hilft, die Nierenfunktion abzuschätzen – der Wert allein ist allerdings nicht sehr verlässlich. Ein stark erhöhter Wert kann ein Hinweis sein, dass die Nieren nicht richtig arbeiten. Erniedrigte...

HbA1c (Hämoglobin-A1c-Wert)

Der HbA1c-Wert zeigt an, wie hoch der Blutzucker in den letzten 8 bis 12 Wochen im Durchschnitt war. Er wird bei Menschen mit Diabetes mellitus gemessen. Der Wert zeigt an, wie die Behandlung verläuft und ob sie verändert werden muss. Der HbA1c-Wert wird auch...