Evidenz: Das Fundament unserer Informationen

Unser Anspruch ist es, objektiv, neutral und wissenschaftlich zu informieren. Bei der Erstellung unserer Texte berücksichtigen wir die Prinzipien der „ Guten Praxis Gesundheitsinformation " des Deutschen Netzwerks für evidenzbasierte Medizin. Die inhaltlichen...

Welche Studienarten gibt es?

Wissenschaftliche Studien können zum Beispiel Experimente und vergleichende Untersuchungen sein, Beobachtungsstudien, Umfragen oder Interviews. Welche Studienart ausgewählt wird, hängt vor allem von der jeweiligen Forschungsfrage ab. Patienten und Ärzte benötigen für...

Was sind systematische Übersichten und Meta-Analysen?

Häufig ist eine einzelne Studie nicht groß und aussagekräftig genug, um eine Forschungsfrage zuverlässig beantworten zu können. Oder es gibt mehrere Studien zum Nutzen einer Behandlung, die aber zu widersprüchlichen Ergebnissen kommen. Um eine verlässliche Antwort zu...

Was sind Leitlinien?

Leitlinien geben Empfehlungen, wie eine Erkrankung festgestellt und behandelt werden sollte. Sie richten sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte, aber auch an Pflegekräfte und andere Fachleute im Gesundheitswesen. Leitlinien sollen dazu beitragen, dass Patientinnen und...

Können Messwerte zeigen, ob eine Behandlung hilft?

In den 1980er Jahren wurden Millionen von Menschen mit Medikamenten behandelt, die sie vor einem plötzlichen Herztod bewahren sollten. Doch wie sich später herausstellte, passierte genau das Gegenteil: Die Medikamente führten dazu, dass mehr Menschen starben. Was war...